Zum Hauptinhalt springen

Digital Streetwork im KIM

KIM-Zielgruppen erreichen durch soziale Medien

Digital Streetwork bedeutet aufsuchende Sozialarbeit in den sozialen Medien und ist nicht mit digitaler Migrationsberatung gleichzusetzen. Ein Teil der Kommunen in NRW beteiligen sich an den beiden bundesweiten Projekten „KOMPAN“ und „NEDIM“.

Digital Streetwork

Digital Streetwork ist eine Form der aufsuchenden Beratungs- und Informationsarbeit in den sozialen Medien. Sie stellt eine effektive Methode für die Vermittlung von Information dar, da sie die Zielgruppen sehr gut erreicht. Digital Streetwork hat den Anspruch Erst- und Verweisberatung zu leisten. Kursierenden Fehlinformationen kann durch Beteiligung in Chat-Räumen entgegengewirkt werden. Digitale Migrationsberatung hingegen bietet fachlich fundierte Unterstützung zum Beispiel in Fragen zu Aufenthalt, Arbeit, Bildung und Integration.

15 Bundesländer erkennen mit NEDIM und KOMPAN die zentrale Bedeutung verschiedener Social Media-Plattformen als Informations- und Vernetzungsquellen für (neu-)eingewanderte und geflüchtete Menschen in Deutschland an. In NRW widmen sich ausgewählte Kommunen mit KIM-Case Manager:innen und  KIM-Koordinator:innen dem Thema. Sie qualifizieren sich weiter und überlegen wie Social Media-Angebote strategisch entwickelt und operativ umgesetzt werden können. 

Was sind KOMPAN und NEDIM?

KOMPAN

„KOMPAN – Digital Streetwork für EU-Zugewanderte“ ist ein Projekt, das EU-Eingewanderte über soziale Medien und digitale Plattformen berät und unterstützt. Es ist eine Schwesterinitiative des vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) geförderten Projekts NEDIM. Das Projekt KOMPAN informiert vor allem auf Bulgarisch, Polnisch, Rumänisch und Deutsch.

NEDIM

„NEDIM – Netzwerk digitale Migrationsberatung" vermittelt den Mitarbeitenden der sich beteiligenden Kommunen, Methoden- und Anwendungskompetenzen für eine digitale Information und Themen-Begleitung. Das Projekt NEDIM fokussiert auf die Zielgruppe der Drittstaatsangehörigen und informiert in neun Sprachen: Arabisch, Englisch, Französisch, Persisch, Russisch, Türkisch, Ukrainisch, Paschtu und Deutsch.

Zum Seitenanfang scrollen